API für alle Ratsinformationssysteme

Täglich werden in deutschen Kommunen wichtige Entscheidungen getroffen, die über die Zukunft der Energiewende, Infrastruktur, Städteplanung und vieler weiterer Bereiche entscheiden. Doch der Zugang zu diesen Informationen ist oft schwierig und zeitaufwendig. Poliscope ändert das - mit einer zentralen API, die Transparenz und Effizienz in die kommunalpolitische Informationslandschaft bringt.

Herausforderungen bei der RIS-Recherche

Die Recherche von Informationen in deutschen Ratsinformationssystemen ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden:

  • Keine Standardisierung: Gemeindeverbände und Kommunen haben verschiedene Systeme, oft ohne offene Standards wie oParl

  • Unvollständige Datenlage: Nicht alle Sitzungen und Dokumente sind online verfügbar.

  • Mangelnde Strukturierung: Die Daten sind oft unstrukturiert und schwer durchsuchbar.

  • Fehlende Suchmöglichkeiten: Die RIS-internen Suchfunktionen sind begrenzt. Außerdem crawlt Google diese Systeme häufig nicht.

  • Technische Hürden: Der Abruf der Daten über eigenes Crawling oder oParl erfordert häufig technische Expertise.

Diese Herausforderungen führen zu einem intransparenten und zeitaufwändigen Informationszugang für Bürger, Unternehmen, Wissenschaft und Journalismus.

Die Lösung: Eine zentrale API für alle Ratsinformationssysteme

Poliscope bietet eine Lösung, die diese Herausforderungen adressiert: Eine zentrale API, die den Zugriff auf Daten aus über 85% aller deutschen Ratsinformationssysteme ermöglicht.

Die Poliscope-API crawlt kontinuierlich die Ratsinformationssysteme und speichert die Daten in einem zentralen Datenbestand. Dabei werden alle Sitzungen erfasst, die in dem jeweiligen RIS verfügbar sind.

Viele Sitzungen werden von Poliscope mittels KI weiter strukturiert und bewertet, wenn diese z.B. Relevanz für die Flächenakquise von Erneuerbare-Energie-Projekten besitzen. Außerdem werden relevante Sitzungsdokumente heruntergeladen und im Poliscope-Vault gespeichert. All diese Daten sind zeitlich unbegrenzt über unsere API abrufbar.

Vorteile der Poliscope-API

Die Poliscope-API bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Lösungen:

  • Umfassende Abdeckung: Die API deckt über 85% der deutschen Ratsinformationssysteme ab.

  • Strukturierte Daten: Datenqualität ist unser wichtigstes Asset. Sie können sich auf unsere Daten verlassen.

  • KI-basierte Analyse: Die KI-basierte Analyse ermöglicht die Bewertung der Daten nach Relevanz für verschiedene Branchen.

  • Flexibilität: Die API kann an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.

Anwendungsgebiete

Die Poliscope-API kann für verschiedene Anwendungsgebiete eingesetzt werden:

  • Unternehmen: Unternehmen können relevante Informationen für ihre Standortentscheidungen und Investitionen finden.

  • Zivilgesellschaft: NGOs können die API nutzen, um ihre Lobbyarbeit zu unterstützen und die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu fördern.

  • Forschung: Die API kann für Forschungszwecke genutzt werden, um die kommunalpolitische Entscheidungsfindung zu analysieren.

Zukunftsvision

Als Technologieführer im Bereich der kommunalpolitischen Datenanalyse gestaltet Poliscope aktiv die Zukunft der Branche. Unsere etablierte KI-gestützte Plattform bildet dabei das Fundament für weitere Innovationen: Von der Integration neuer Datenquellen über die Entwicklung branchenspezifischer Analyse-Tools bis hin zur Expansion in neue Märkte. Unser Ziel ist es, den Standard für politische Transparenz und datengetriebene Entscheidungsfindung in Deutschland und darüber hinaus zu setzen. Damit ermöglichen wir unseren Partnern, sich noch besser für die Herausforderungen der Zukunft zu positionieren.

Kontakt aufnehmen

Für weitere Informationen und um unsere API selbst auszuprobieren informieren Sie sich auf unserer Website (zum Beispiel hier) oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns darauf, Ihnen bei der Optimierung Ihrer Prozesse zu helfen und Ihnen Zugang zu den wertvollen Informationen zu verschaffen, die Sie benötigen.

Zurück
Zurück

Die Ebenen der Raumordnung in Deutschland